FAQ

FAQ´s zu Estricharbeiten

Wir bieten verschiedene Arten von Estrich an, wie Zementestrich, Anhydritestrich, Fließestrich und Spezialestriche für besondere Anforderungen. Jede Estrichart wird je nach Verwendungszweck und den baulichen Gegebenheiten ausgewählt.

Die Begehbarkeit von Estrich hängt von der Art des verwendeten Estrichs und den Umgebungsbedingungen ab. In der Regel ist Zementestrich nach 3 bis 7 Tagen begehbar, während Anhydritestrich schneller begehbar ist, oft schon nach 1 bis 2 Tagen.

Der Bodenbelag kann erst verlegt werden, wenn der Estrich vollständig getrocknet ist. Dies kann je nach Estrichart und Dicke zwischen 3 und 6 Wochen dauern. Wichtig ist eine ausreichende Trocknungszeit, um spätere Schäden zu vermeiden.

Wir setzen auf hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung. Vor der Estrichverlegung führen wir eine gründliche Untergrundprüfung durch, und während der Trocknungsphase kontrollieren wir regelmäßig die Restfeuchte. Dadurch garantieren wir die Langlebigkeit und Stabilität des Estrichs.

Ja, Estrich eignet sich hervorragend für den Einsatz mit Fußbodenheizungen. Besonders Fließestrich wird häufig für Fußbodenheizungen verwendet, da er sich gut um die Heizrohre verteilt und eine optimale Wärmeleitung gewährleistet.

FAQ´s zu Estrichwärmedämmung und Estrichschallisolierung

Estrichwärmedämmung verhindert Wärmeverlust und reduziert Heizkosten, indem sie den Boden thermisch isoliert.

Wärmedämmung minimiert den Wärmeverlust, während Schallisolierung den Übertrag von Schall, z. B. Trittgeräuschen, verhindert.

Wir verwenden hochwertige Materialien wie Polystyrol, Mineralwolle oder Schaumglas, je nach den Anforderungen Ihres Projekts.

Ja, eine nachträgliche Estrichdämmung ist möglich, allerdings abhängig vom Zustand des bestehenden Estrichs.

Das hängt von der Größe und Komplexität des Projekts ab. In der Regel dauert die Verlegung wenige Tage.

FAQ´s zu Beschichtungen und Imprägnierungen

Eine Beschichtung bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche, die widerstandsfähig gegen Abnutzung und Witterungseinflüsse ist. Eine Imprägnierung hingegen dringt in das Material ein und schützt es von innen gegen Feuchtigkeit, Schmutz und andere äußere Einflüsse, ohne die Oberfläche zu versiegeln.

Eine Bodenbeschichtung schützt den Boden vor mechanischen Belastungen, chemischen Einflüssen und Abnutzung. Sie ist leicht zu reinigen, bietet eine hohe Strapazierfähigkeit und sorgt für eine optisch ansprechende Oberfläche, die in vielen Farben und Strukturen verfügbar ist.

Beschichtungen eignen sich für viele Bereiche, darunter Industrie- und Lagerhallen, Garagen, Küchen, Badezimmer sowie Balkone und Terrassen. Sie bieten Schutz und Langlebigkeit in stark beanspruchten Bereichen.

Die Lebensdauer hängt von der Art der Beschichtung oder Imprägnierung sowie von den Umgebungsbedingungen ab. Eine fachgerecht aufgebrachte Beschichtung kann bis zu 10 Jahre oder länger halten. Imprägnierungen sollten je nach Beanspruchung alle paar Jahre erneuert werden, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

Eine Imprägnierung ist besonders dann sinnvoll, wenn der Untergrund vor Feuchtigkeit, Schmutz oder Flecken geschützt werden soll, ohne die natürliche Optik zu verändern. Das gilt insbesondere für poröse Materialien wie Beton, Naturstein oder Klinker, die anfällig für Feuchtigkeitsschäden sind.

FAQ´s zur Estrichsanierung

Eine Sanierung ist erforderlich, wenn der Estrich Risse, Unebenheiten oder Feuchtigkeitsschäden aufweist.

Ja, Risse können mit speziellen Harzen oder Mörtel fachgerecht repariert werden, um die Stabilität wiederherzustellen.

Nicht immer. Oft kann der bestehende Estrich durch Ausbesserungen oder eine neue Beschichtung instandgesetzt werden.

Die Dauer hängt von der Art der Schäden ab. Kleinere Reparaturen dauern meist nur wenige Stunden, während umfassendere Arbeiten mehrere Tage in Anspruch nehmen können.

Während der Arbeiten sollte der Bereich nicht betreten werden. Nach Abschluss und Aushärtung ist der Estrich wieder vollständig belastbar.